Statt Reis: Diese 10 Alternativen sind viel gesünder

Du bist auf der Suche nach gesunden Alternativen zu Reis? Hier sind 10 Sättigungsbeilagen, die nicht nur lecker sind, sondern auch reich an Nährstoffen!

Reis ist ein beliebtes Grundnahrungsmittel auf der ganzen Welt. Er ist vielseitig einsetzbar und kann in vielen verschiedenen Gerichten verwendet werden. Doch es gibt auch andere Lebensmittel, die eine gesündere Alternative und ebenso vielseitig in der Küche sind. In diesem Artikel stellen wir dir zehn solcher Lebensmittel vor.

Quinoa ist beispielsweise eine tolle Reis-Alternative. Im Video erfährst du, wie gesund Quinoa ist:

10 Reis-Alternativen, die noch gesünder sind

1. Quinoa

Quinoa ist ein Pseudogetreide, das reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen ist. Im Vergleich zu Reis enthält Quinoa mehr Eiweiß und weniger Kohlenhydrate und hat einen niedrigeren glykämischen Index. Das bedeutet, dass der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr von Quinoa langsamer ansteigt, was für eine langanhaltende Sättigung sorgt. Da das Pseudogetreide etwas mehr Fett enthält, hat es allerdings etwas mehr Kalorien als Reis.

2. Hirse

Auch Hirse ist ein Pseudogetreide und ebenfalls eine gute Alternative zu Reis. Sie ist glutenfrei und enthält viele Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Zink. Hirse wird genauso wie Reis gekocht und als Beilage oder Hauptgericht sehr schmackhaft.

3. Buchweizen

Buchweizen reiht sich ebenfalls in die Riege der Pseudogetreide ein und ist reich an Ballaststoffen, Proteinen und Antioxidantien. Buchweizen kann zu Brei, Suppen oder Salaten verarbeitet werden und verleiht den Gerichten eine köstlich nussige Note.

4. Blumenkohlreis

Blumenkohlreis ist eine kohlenhydratarme Alternative zu Reis. Dabei wird der Blumenkohl fein gehackt oder geraspelt und in der Pfanne angebraten. Die Low-Carb-Variante ist kalorienarm und enthält viele Vitamine und Mineralstoffe. Es handelt sich hier also eher um Zubereitungsvariante für alle, die auf Kohlenhydrate verzichten oder diese stark einschränken möchten.

5. Bulgur

Bulgur ist ein Getreideprodukt aus Hartweizen, das in der orientalischen Küche weit verbreitet ist. Es enthält mehr Ballaststoffe und Proteine als Reis und hat einen niedrigeren glykämischen Index. Bulgur wird als Beilage zu Fleisch- oder Gemüsegerichten serviert werden und schmeckt auch im Salat oder in einer Bowl.

6. Amaranth

Das glutenfreie Pseudogetreide ist reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen und enthält dazu wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Amaranth kann als Beilage oder Hauptgericht verwendet werden und verleiht den Gerichten eine nussige Note, ist aber im Aroma nicht mit Buchweizen zu vergleichen.

7. Süßkartoffeln

Süßkartoffeln sind ebenfalls eine gesunde Alternative zu Reis. Sie enthalten weniger Kohlenhydrate und mehr Ballaststoffe als herkömmliche Kartoffeln und werden daher diesen häufig vorgezogen. Süßkartoffeln können gekocht, gebacken oder als Püree zubereitet werden und passen gut zu vielen Gerichten.

8. Linsen

Linsen sind eine hervorragende Proteinquelle und enthalten viele Ballaststoffe. Sie können als Beilage oder Hauptgericht verwendet werden und sind in der Küche extrem vielseitig. Linsen sind schnell gekocht und passen gut zu Salaten, Suppen oder Eintöpfen.

9. Kichererbsen

Kichererbsen machen ebenfalls als gute Eiweißquelle von sich Reden und sind dazu ballaststoffreich. Sie können zu Hummus, Falafel oder im Curry verarbeitet werden und sind eine gesunde Alternative zu Reis.

10. Vollkornnudeln

Vollkornnudeln enthalten viele Ballaststoffe und Nährstoffe – sie werden genauso wie Reis gekocht und als Beilage oder Hauptgericht serviert. Wie ganz "normale" Pasta schmecken sie mit Tomatensauce oder einem köstlichen Pesto.

Ist Reis gesund?

Reis ist eine der weltweit am häufigsten konsumierten Getreidesorten und spielt eine wichtige Rolle in vielen Küchen rund um den Globus. Aber ist Reis auch gesund? Die Antwort lautet: Ja, Reis kann auf jeden Fall Teil einer gesunden Ernährung sein. Reis ist eine gute Quelle für komplexe Kohlenhydrate, die dem Körper langanhaltende Energie liefern. Außerdem enthält Reis verschiedene Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin B, Eisen und Magnesium. Vollkornreis ist besonders gesund, da er mehr Ballaststoffe und Nährstoffe enthält als weißer Reis. Es ist jedoch wichtig, die Portionsgröße zu beachten und Reis in Maßen zu genießen, da er auch reich an Kohlenhydraten ist. Du willst deinen Reiskonsum reduzieren? Dann probiere doch mal die Alternativen weiter oben aus.

Die Nachteile von Reis

Reis ist zweifellos ein beliebtes und vielseitiges Lebensmittel, das in vielen Küchen weltweit Verwendung findet. Dennoch gibt es auch einige Nachteile, die mit Reis verbunden sein können. 

  • Zum einen hat Reis einen hohen glykämischen Index, was bedeutet, dass er den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen kann. Dies kann für Menschen mit Diabetes oder Insulinresistenz problematisch sein. 
  • Darüber hinaus enthält Reis oft Arsen, insbesondere in braunem Reis. Arsen ist ein giftiges Schwermetall, das in großen Mengen schädlich für die Gesundheit sein kann. Daher ist es wichtig, den Reis vor dem Kochen gründlich zu waschen und auf eine abwechslungsreiche Ernährung zu achten, um mögliche negative Auswirkungen zu minimieren.
  • Auch aus Perspektive der Nachhaltigkeit kann es Sinn machen, weniger Reis zu verzehren. Dieser legt nämlich oft lange Transportwege hinter sich, wodurch wiederum viel CO₂ ausgestoßen wird. Eine bessere Option können daher regionale Reis-Alternativen sein.

Verwendete Quellen: utopia.de, lustaufleben.at