
Eine schlanke Silhouette wie die von Herzogin Kate Middleton kann sich jede Lady nur wünschen. Bereits bei ihrer Hochzeit mit Prinz William im Jahr 2011 konnte die Beauty mit ihrer Figur großen Eindruck schinden. Auch nach drei Schwangerschaften ist die Beauty in Topform und zeigt sich immer wieder in tolles Looks mit ihrer schlanken Taille. Genau diese ist aber nicht nur auf die guten Gene der Britin zurückzuführen, sondern auf eine ganz bestimmte Ernährungsweise: die Dukan-Diät. Was sich hinter der Abnehmmethode verbirgt, die ungeliebte Kilos schnell und sogar langfristig zum Schmelzen birngt und was ihr dabei beachten solltet, haben wir für euch recherchiert…
Dukan-Diät: So funktioniert die Abnehmkur
Zuallererst: Die Dukan-Diät ist nichts Neues. Bereits in den 70ern entwickelte der Ernährungswissenschaftler Pierre Dukan in Frankreich diese Methode. Stars und Models schwören noch heute auf sie – kein Wunder bei den Ergebnissen. Wie die Abnehmmethode funktioniert? Fette, Kohlenhydrate und Zucker werden zunächst vom Speiseplan gestrichen und durch eine eiweißhaltige Kost ersetzt. Insgesamt unterteilt sich die Blitz-Diät in vier Phasen:
1. Die Angriffphase
Die erste Phase der Dukan-Diät dauert fünf bis zehn Tage. In dieser Zeit nehmt ihr vor allem magere Kost, wie Fisch, Haferkleie, Geflügel oder Magerquark, zu euch. Diese Lebensmittel lassen die Kilos purzeln, sorgen aber gleichzeitig dafür, dass eure Muskeln nicht abgebaut werden.
2. Die Stärkungsphase
In der darauffolgenden Phase wird nun der Gemüsetag zur Routine hinzugefügt und immer mit einem Tag voller proteinhaltiger Lebensmittel abgewechselt. Allerdings dürfen hier nur bestimmte Sorten, die besonders zuckerarm sind, integriert werden. Darunter befinden sich: Aubergine, grüne Bohnen, Kohlrabi, Kürbis, Lauch, Pilze, Rosenkohl, Salatsorten, Spargel, Spinat, Tomaten und Zucchini. Diese Phase solltet ihr so lange durchhalten, bis ihr euer Wunschgewicht erreicht habt. 😋
3. Die Konsolidierungsphase
Auf geht's in die nächste Phase und hier heißt es: durchhalten! Denn pro abgenommenes Kilo aus Phase zwei errechnen sich zehn Tag für die Konsolidierungsphase. Solltet ihr also fünf Kilo abgenommen haben, dann dauert diese für euch 50 Tage. Hier setzt ihr weiterhin auf die Ernährungsweise aus der zweiten Phase und fügt täglich noch eine Portion Obst hinzu. Wichtig ist aber, dass in dieser auf stark zuckerhaltige Sorten, wie Bananen, Weintrauben oder Kirschen, verzichtet wird.
4. Die Stabilisierungsphase
Yay, schon ist man beim letzten Schritt angekommen und demnach bei dem einfachen Ziel das Gewicht zu halten. Auch hierfür hat Dr. Dukan zum Glück einige Regeln aufgestellt, die das ganze erleichtern. Diese lauten wie folgt: Einmal die Woche esst ihr genau wie in Phase eins, also sehr eiweißhaltig. An den anderen sechs Wochentagen orientiert sich eure Ernährung an der dritten Phase. Außerdem sorgen täglich drei Löffel Haferkleie für das Stillen eures Heißhungers. Für einen dauerhaften Effekt sollte außerdem auch nicht auf Sport und Bewegung verzichtet werden. Versucht euch mindestens 30 Minuten in eurem Alltag an der frischen Luft zu bewegen. Wer das nicht schafft, nimmt anstatt des Aufzuges die Treppe oder nutzt das Zähneputzen für Kniebeugen. 😉
Ist die Dukan-Diät wirklich gesund?
Aktuell streiten sich die Experten noch darüber, ob die Dukan-Diät wirklich gesund für unseren Körper ist. Der hohe Eiweißgehalt und die mangelnden Vitamine können nämlich langfristig Gicht fördern und sogar die Nieren schädigen. Sollte man bereits mit diesen Dingen Probleme haben, ist die Dukan-Diät nicht zu empfehlen. Insbesondere in der ersten Phase können zudem, aufgrund der hohen Zufuhr von Eiweißen, Mangelerscheinungen auftreten. Dennoch lässt sich festhalten, dass die Diät sehr effektiv ist, gerade wenn man kurzfristig Fettpölsterchen schmelzen will.
Noch mehr Tipps rund um das Thema Ernährung gibt es hier:
Nordic Diet: So funktioniert das Schlank-Geheimnis der Skandinavier
Mittelmeer-Diät: So easy nimmst du diesen Sommer ab und musst auf nichts verzichten
Lebensmittel-Mythos: Diese Lebensmittel sind gesünder als ihr Ruf