Schlanke Beine: So wirst du dicke Knöchel jetzt endlich los

Schlanke Beine: So wirst du dicke Knöchel jetzt endlich los

Angeschwollene und dicke Knöchel können nicht nur im Sommer zum Problem werden. Was du nun aber gegen sie und die damit verbundene Druckschmerzen tun kannst, erfährst du jetzt.

Heiße Tage und hohe Temperaturen gehören für viele zu einem zauberhaften Sommer einfach dazu. Denn nicht nur können luftige Kleider aus dem Schrank gekramt werden, auch lässt sich eine entspannte Zeit am Badesee oder einem Pool verbringen. Während allerdings die hitzigen Stunden für die einen ein Grund zur Freude sind, gibt es wieder andere, die sich nun mit Wassereinlagerungen in den Beinen und Armen, schmerzenden Waden und geschwollenen Knöcheln auseinandersetzen müssen. Entstehen die Schwellungen an den Fesseln, sodass die Wade scheinbar in den Knöchel übergeht, ohne dass diese Körperpartie schmaler erscheint, spricht man im Englischen von "Cankles". Die sogenannten Ödeme an den unteren Regionen der Beine lassen sich auf vielfältige – darunter auch harmlose – Gründe zurückführen. So können sie genetisch oder hormonell bedingt sein, mit einer Schwangerschaft oder der Einnahme von Medikamenten verbunden sein, aber auch durch eine Gewichtszunahme entstehen. Damit gerade in sommerlichen Sandalen oder eleganten Mules, die geschwollenen Knöchel und das damit verbundene Spannungsgefühl vermindert werden, haben wir hilfreiche Tipps für dich zusammengestellt, die dir nun helfen können.

1. Genügend Wasser trinken

Dem Körper ausreichend Flüssigkeit zuzuführen, ist nicht nur bei hohen Temperaturen über 30 Grad wichtig. Die tägliche Zufuhr von 2 bis 3 Litern solltest du jetzt vielmehr nach oben schrauben und noch mehr des Null-Kalorien-Drinks trinken. Er versorgt deinen Körper nämlich mit Feuchtigkeit, die für wichtige Stoffwechselvorgänge benötigt wird, spült Giftstoffe aus dem Körper und entschlackt das Gewebe. Um außerdem die Durchblutung zu verbessern und die Schwellungen und Schmerzen in den Knöcheln zu lindern, können bestimmte ungesüßte Tees unterstützen und eine entzündungshemmende Wirkung entfalten. Hierzu zählen neben Brennnesseltee, auch Salbei oder Kamille, die du bei heißen Temperaturen auch eisgekühlt genießen kannst.

2. Weniger Salz

Während du deinen Wasserkonsum hochfahren solltest, hast du mit geschwollenen, dicken Knöcheln zu kämpfen, gilt es nun die Menge von Salz in deiner Ernährung zu vermindern. Das weiße Kristall bindet nämlich Wasser im Körper und kann somit Ödeme herbeiführen. Aufpassen solltest du deshalb vor allem bei versteckten Salzen, die in Fertiggerichten und Fast Food zu finden sind. Sie sorgen nämlich – ohne, dass du es merkst – dafür, dass du die empfohlene Menge, die laut der Verbraucherzentrale für Erwachsene bei 6 Gramm liegt, schnell überschreitest. Bereitest du deine Speise hingegen selbst zu und setzt auf frisches Gemüse, Fleisch und Fisch kannst du die Würze selbst dosieren und die schmerzenden Cankles verhindern.

3. Wirksame Cremes

Neben jeder Menge Flüssigkeit, die du dir zuführen solltest sowie einer Ernährung, die weniger Salz beinhaltet, können auch bestimmte Inhaltsstoffe, die sich in wirksamen Cremes und Lotionen finden lassen, Abhilfe schaffen, willst du schmerzenden Crankles ein Ende bereiten. Insbesondere die Heilpflanze Rosskastanie lässt die Beschwerden von Schwellungen nun abklingen und vermindert das unangenehme Druckgefühl. Von Kräuterhaus Sanct Bernard bekommst du eine wohltuende Lotion mit diesem Inhaltsstoff bereits für ca 12 Euro. Setzt du lieber auf den Wirkstoff in praktischer Kapselform, legen wir dir das Produkt von Naturtreu ans Herz, welches bereits über 100 Kunden auf Amazon überzeugt und dir 120 Kapseln für ca. 22 Euro bietet.

© iStock

4. Füße hochlegen und bewegen

Wer seine Füße bei heißen Temperaturen und dicken Schwellungen entlasten will, der sollte auf seine Blutzirkulation achten, da sich durch die Hitze Gefäße weiten und diese verlangsamt wird. Ratsam ist es nun, die Beine hochzulegen, sobald dies möglich ist. Hast du beispielsweise im Office hierzu nicht die Gelegenheit, ist es ratsam, sich zwischendurch die Beine zu vertreten und zudem unter deinem Tisch immer wieder die Knöchel rotieren zu lassen, mit ihnen zu wippen und somit den Blutfluss durch die Venen zu erleichtern. Auch eine Fußstütze kann nun für Erleichterung in Bezug auf geschwollene Waden und Fesseln sorgen. Für ca. 23 Euro bekommst du eine solche bereits bei Amazon. Eine weitere Möglichkeit, die Blutzirkulation zu beeinflussen, sind Kompressionsstrümpfe, die du ebenfalls bei Amazon erhältst oder nach Absprache mit deinem Arzt anfertigen lassen kannst.

5. Wechselduschen

Extrem wohltuend und hilfreich sind bei angeschwollenen Knöcheln nun auch Wechselduschen, bei denen zwischen einem warmen und kalten Strahl alle 30 bis 60 Sekunden gewechselt wird. Ohnehin empfiehlt es sich, die anregende Dusche mit Kühlungseffekt durchzuführen. Gerade im Sommer und bei auftretenden Problemen mit Schwellungen an den Fußgelenken, kann das Nass mit wechselnder Temperatur dabei unterstützen, dass die Elastizität der Venen gefördert und eingelagertes Wasser abtransportiert wird. Nicht nur als einmalige Erfrischung sollte die Wechseldusche somit in die Routine integriert werden, sondern regelmäßig Anwendung finden.

Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

Wassereinlagerung: Diese Tipps und Tricks helfen gegen die Schwellungen

Abnehmen: Wenn du diese eine Zutat in dein Müsli tust, sättigst du dich langfristig

Lade weitere Inhalte ...