Das Ende des Sommers kann für Sonnenanbeter schon mal für schlechte Stimmung sorgen. Nicht nur die Tage werden wieder kürzer, was uns kostbare Sonnenstunden raubt, sondern auch das ungemütliche und regnerische Wetter zwingt uns in unsere Regenmäntel und Gummistiefel. Zwar hat der Herbst auch gute Seiten, zum Beispiel die unzähligen Trends, die auf uns warten, aber auch mit der richtigen Ernährung können wir unser Gemüt erheitern. Wir haben nämlich sieben Lebensmittel ausgemacht, die unseren Serotonin- und Dopaminspiegel erhöhen – in welchen Snacks besonders viele Glückshormone enthalten sind, verraten wir dir hier.
Im Video: 5 Tipps für mehr Eiweiß in deiner Ernährung
Diese Lebensmittel sorgen für gute Laune
Pasta
Dass Pasta Glücksgefühle in uns auslöst, müssen wir dir wahrscheinlich nicht erzählen – wir lieben Nudeln in allen Varianten und könnten die kleinen Energiewunder am liebsten jeden Tag essen. Tatsächlich liefern Nudeln uns nicht nur jede Menge Kohlenhydrate, sondern auch Glückshormone! Denn essen wir Nudeln in Verbindung mit eiweißreichen Lebensmitteln, wird im Gehirn der Stoff Tryptophan produziert, welcher für gute Laune verantwortlich ist.
Avocados
Gute Nachrichten für alle Avocado-Liebhaber: Die kleinen grünen Früchte sind nicht nur super lecker, sondern können bei Frauen auch die Stimmung bessern! Warum? Bereits eine Frucht deckt den Tagesbedarf an Vitamin B6, das sich positiv auf die Psyche auswirkt und für seelisches Wohlbefinden sorgt. Und da Frauen Vitamin B6 schlechter verwerten und speichern als Männer, sind wir besonders auf die kleinen Glücksbringer angewiesen.
Bananen
Sie sind zweifellos eines der wirkungsvollsten Nahrungsmittel, die den Serotonin- und Dopaminspiegel erhöhen: Bananen! Diese schmecken durch ihren hohen natürlichen Zuckergehalt nicht nur lecker, sondern geben uns auch unglaublich viel Kraft und Energie. Wer also auf natürlichem Wege eine ordentliche Portion Optimismus gebrauchen kann, der ist mit Bananen, die zusätzlich Vitamin A, B6, C und K liefern, bestens bedient.
Schokolade
Ja, auch Schokolade findet seinen Platz auf dieser Liste und das aus gutem Grund: Dass die kleine Sünde uns allein wegen ihres Geschmacks glücklich macht, ist kein Geheimnis, doch das Ganze hat auch eine logische Erklärung! Schokolade erhöht den Serotonin- und Dopaminspiegel und regt die Freisetzung von Endorphinen an.
Eier
Eier sind nicht nur ein gesunder Snack und in diversen Speisen enthalten, sondern eignen sich auch als super Energielieferanten am Morgen! Und wir haben einen weiteren Grund gefunden, warum sie auf deinem Speiseplan berechtigt sind: Eier helfen uns, so wie auch Milchprodukte, Tryptophan und Vitamin B6 zu produzieren. Diese Substanzen sind für die Produktion von Serotonin und Dopamin notwendig, was wiederum unsere Stimmung hebt.
Ananas
Es gibt diverse Gründe, warum wir Ananas häufiger in unseren Speiseplan einbeziehen sollten. Zum einen wirkt Ananas entzündungshemmend, steigert unsere Motivation und Konzentration, zum anderen verringert sie Angst und ist aufgrund des hohen Vitamin-C-Gehaltes perfekt für den Kreislauf. Übrigens: Besonders am Abend sollte die süße Frucht auf den Tisch kommen, da sie uns dabei hilft, Melatonin auszuschütten.
Hafer
Durch seine intelligenten Kohlenhydrate hat Hafer eine beruhigende Wirkung auf unser Gehirn. Komplexe Kohlenhydrate wirken sich positiv auf die Produktion von Tryptophan aus, wobei es sich um eine wichtige Aminosäure handelt, aus der das Glückshormon Serotonin gebildet wird. Also: Von nun an darfst du jeden Morgen eine Portion Haferflocken zum Frühstück verputzen – und zwar ganz ohne schlechtes Gewissen!
Wie beeinflusst unsere Ernährung unsere Stimmung?
Unsere Ernährung hat einen großen Einfluss auf unsere Stimmung, da sie direkt unsere Gehirnchemie und somit auch unsere Emotionen und Gefühle beeinflusst. Hier sind einige Wege, wie sie das tut:
- Serotonin: Diese Chemikalie, die oft als "Glückschemikalie" bezeichnet wird, wird zum größten Teil im Verdauungstrakt produziert. Sie wird durch die Aminosäure Tryptophan produziert, die man aus proteinreichen Lebensmitteln erhält. Wenn wir genügend Tryptophan durch unsere Ernährung aufnehmen, kann unser Körper ausreichend Serotonin produzieren, was zu einer verbesserten Stimmung führt.
- Blutzucker: Unser Blutzuckerspiegel hat einen direkten Einfluss auf unsere Stimmung. Wenn wir viele einfach verdauliche Kohlenhydrate wie Zucker und einfache Stärken essen, kann unser Blutzuckerspiegel schnell ansteigen und ebenso schnell wieder abfallen, was zu Stimmungsschwankungen führt. Komplexe Kohlenhydrate und Proteine helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
- Vitamine und Mineralien: Bestimmte Vitamine und Mineralien spielen eine Schlüsselrolle bei der Regulierung unserer Stimmung. Insbesondere B-Vitamine sind wichtig für die Produktion von stimmungsregulierenden Neurotransmittern. Mangel an bestimmten Mineralien wie Eisen und Zink wurde auch mit Depressionen in Verbindung gebracht.
- Darmgesundheit: Es gibt immer mehr Beweise für eine Verbindung zwischen unserer Darmgesundheit und unserem geistigen Wohlbefinden. Ein gesunder Darm hat eine gesunde Mikrobiota, die helfen kann, stimmungsregulierende Chemikalien zu produzieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gesunde, ausgewogene Ernährung, die reich an Proteinen, komplexen Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralien ist, dazu beitragen kann, unsere Stimmung zu verbessern und Stimmungsschwankungen zu verringern.
Verwendete Quellen: glomex.de, eatsmarter.de