Ich liebe Haferflocken, aber esse sie nicht zum Frühstück – aus diesem Grund

Haferflocken sind das wohl beliebteste, gesunde Frühstück. Warum ich mich dennoch dagegen entscheide, verrate ich dir hier.

Ein Glas mit Haferflocken steht auf einem Tisch© Pexels/MART PRODUCTION
Haferflocken gelten als gesund. Warum ich trotzdem auf sie verzichte ...

Ein frisches Porridge, warme Baked Oats oder praktische Overnight Oats. Mit Haferflocken lässt sich ein super leckeres Frühstück zubereiten. Sie gelten als gesund und sollen besonders gut sein, wenn man Gewicht verlieren möchte. Auch ich achte darauf, mich gesund zu ernähren. Warum ich mich dennoch gegen den Frühstücksklassiker entscheide und stattdessen auf diese Alternativen setze ...

Diese Gründe sprechen gegen den Verzehr von Haferflocken zum Frühstück

Haferflocken können sich schnell zur Mogelpackung entwickeln. Man denkt, man würde ein super gesundes Frühstück zubereiten, das einem auch noch dabei hilft, Gewicht zu verlieren, doch dabei tun sie genau das Gegenteil. Schnell passiert es nämlich, dass sich Fehler in der Zubereitung einschleichen, die man lieber meiden sollte.

  • Fertigprodukte wie Instant-Haferflocken enthalten oft viele Zusatzstoffe und sind reich an zugesetztem Zucker. Auch Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker können enthalten sein.
  • Oftüberschätzen wir uns mit der Portionierung unserer Haferflocken. Die Portion sieht im rohen Zustand viel geringer aus, als aufgequollen. Dadurch passiert es schnell, dass wir mehr essen, als wir eigentlich brauchen, um satt zu werden. Wie viel Gramm Haferflocken du morgens essen solltest, haben wir dir übrigens hier verraten.
  • Auch beim Topping können wir daneben liegen. Verwenden wir nämlich Trockenobst statt frischen Früchten, führen wir unserem Körper unnötig viel Zucker hinzu. Frische Beeren eignen sich sehr gut. Welche Zutat dir beim Abnehmen helfen kann, liest du hier.

Also halten wir fest: Verwenden wir reine Haferflocken und keine Fertigprodukte, wählen die richtige Portionsgröße und geeignete Toppings, können Haferflocken ein wirklich nahrhaftes und gesundes Frühstück sein. Keine Frage.

Im Video erfährst du mehr darüber, welche Haferflocken-Fehler dick machen könnten:

Warum ich auf Haferflocken am Morgen verzichte

Haferlocken können also eine sehr gesunde Frühstücksoption sein. Doch warum verzichte ich trotzdem auf sie?

Ich habe vor einiger Zeit die DNA Stoffwechsel-Analyse von LYKON gemacht. Hierbei wurde anhand einer Speichelprobe untersucht, welchem Stoffwechsel-Typ ich entspreche. Der Test konnte mir mitteilen, wie ich Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette verwerte und welche Ernährungsweise mir am besten beim Abnehmen hilft.

Heraus kam, dass ich Eiweiße am besten verwerte, Kohlenhydrate kann mein Körper jedoch nicht so schnell verstoffwechseln. Nun enthalten Haferflocken zwar auch Proteine, doch sie sind auch reich an Kohlenhydraten.

Ich habe mich also dazu entschieden, mich Low Carb zu ernähren. Versteh mich nicht falsch, ich esse immer noch Kohlenhydrate, immerhin gehören sie als wichtiger Nährstoff zu einer gesunden, ausgewogenen Ernährung dazu. Ich entscheide nur bewusster, welche Kohlenhydrate ich wann esse. 

Ich setze am Morgen also lieber auf ein leckeres Rührei oder Omelett oder einen griechischen Joghurt mit frischen Beeren. Die eiweißreiche Ernährung hält mich lange satt, hilft mir dabei, Muskeln aufzubauen und eignet sich so sehr gut für mich, um einige Kilos zu verlieren.

Verwendete Quellen: hna.de, vegan-athletes.com