Immunbooster: Mit diesen 6 Tipps kannst du deine Abwehrkräfte stärken

Egal ob im Sommer oder im Winter: Wir verraten dir hier, wie du deine Abwehrkräfte das ganze Jahr über effektiv stärken kannst.

Abwehrkräfte stärken© Pexels
Du willst deine Abwehrkräfte stärken und nicht mehr so oft krank werden? Dann lies jetzt weiter.

Um fit und gesund zu bleiben, ist ein intaktes Immunsystem das A und O. Es beschützt uns vor Krankheiten und Bakterien und sorgt dafür, dass unser Körper seine normalen Funktionen und Aufgaben problemlos erledigen kann. Doch äußere Einflüsse machen unserem Immunsystem immer wieder das Leben schwer. Grund genug, dass wir es zusätzlich bei seiner Arbeit unterstützen. Wie du deine Abwehrkräfte aktiv stärken kannst, verraten wir dir hier.

Im Video findest du noch mehr Tipps für gute Abwehrkräfte:

Mit diesen 6 Tipps kannst du deine Abwehrkräfte stärken

  1. Ernährung: Achte auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Täglich fünf Portionen Obst und Gemüse liefern dir eine Menge wichtiger Vitamine und Mineralstoffe, die dein Immunsystem stärken. Wichtig sind unter anderem die Vitamine A, D, E und B-Vitamine. Vitamin C kann dir dabei helfen, Erkältungen schneller abklingen zu lassen. Zu den wichtigsten Mineralstoffen zählen Zink, Kupfer, Eisen und Selen.
  2. Bewegung: Sorge für regelmäßige Bewegung, idealerweise an der frischen Luft. Ob Laufen, Radfahren oder Spaziergänge – körperliche Aktivität regt die Durchblutung an und stärkt das Immunsystem. Hier sind 3 Tricks, damit dein Workout noch effektiver wird.
  3. Schlaf: Sorge für ausreichend Schlaf und Ruhephasen. Permanent hoher Stresspegel und Schlafmangel können das Immunsystem schwächen. Jeder Mensch hat ein anderes Schlafbedürfnis, doch ungefähr sollten es sieben bis neun Stunden sein. Dauerhaft weniger als fünf Stunden Schlaf pro Nacht können laut Studien gesundheitsschädlich sein. 
  4. Wasser: Trinke ausreichend Flüssigkeit, am besten Wasser oder ungesüßte Tees. Eine gute Flüssigkeitszufuhr kann dazu beitragen, Keime und Viren aus dem Körper zu spülen.
  5. Vermeide schlechte Angewohnheiten: Reduziere Alkohol- und Nikotinkonsum. Beide Substanzen können die Abwehrkräfte schwächen.
  6. Hygiene: Achte auf eine gute Handhygiene, um dich vor Infektionen zu schützen. Regelmäßiges gründliches Händewaschen mit Seife kann helfen, Keime abzuwehren.

Tipp: Wenn du das Gefühl hast, nicht genug Nährstoffe aufzunehmen, solltest du eine:n Arzt:in um Rat bitten. Durch eine ärztliche Untersuchung wird klar, welche Nährstoffe deinem Körper fehlen und man kann dir dann genau sagen, ob und wie du dein Immunsystem mit zusätzlichen Supplements unterstützen solltest.

Warum ist es so wichtig, seine Abwehrkräfte zu stärken?

Deine Abwehrkräfte, auch bekannt als Immunsystem, sind entscheidend für deine Gesundheit. Sie schützen deinen Körper vor schädlichen Eindringlingen wie Bakterien, Viren und anderen Mikroorganismen, die Krankheiten verursachen können. Wenn deine Immunabwehr stark ist, bist du besser gegen diese Eindringlinge gewappnetund kannst Infekte und Krankheiten effektiver bekämpfen oder sogar verhindern. 

Ein geschwächtes Immunsystem hingegen macht dich anfälliger für Krankheiten und kann dazu führen, dass Infektionen schwerer verlaufen oder sich chronische Krankheiten entwickeln. Daher ist es wichtig, auf eine gute Funktion deiner Abwehrkräfte zu achten und diese zu stärken.

Auch spannend: Mit diesen 5 Lebensmitteln entgiftest du deine Leber

Welche äußeren Faktoren belasten unser Immunsystem?

Es gibt zahlreiche äußere Faktoren, die unser Immunsystem belasten oder schwächen können. Einige davon sind:

  • Stress: Sowohl chronischer als auch akuter Stress wirkt sich negativ auf unsere Abwehrkräfte aus. Unter Stress produziert der Körper Stresshormone, welche die Funktion des Immunsystems hemmen.
  • Schlafmangel: Ausreichender Schlaf ist für ein gut funktionierendes Immunsystem unerlässlich. Schlafmangel kann das Immunsystem schwächen und uns anfälliger für Infektionen machen.
  • Mangelhafte Ernährung: Eine unausgewogene Ernährung, die arm an Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Nährstoffen ist, kann unsere Abwehrzellen beeinträchtigen.
  • Alkohol und Nikotin: Beide Substanzen belasten den Körper stark und können das Immunsystem schwächen.
  • Luftverschmutzung und Umweltgifte: Schadstoffe und Toxine in unserer Umwelt können unsere Abwehrkräfte belasten und die Immunzellen schwächen.
  • Mangelhafte Hygiene: Wenn Hygienepraktiken nicht befolgt werden, können sich leichter krankheitserregende Keime verbreiten, die dann das Immunsystem angreifen.
  • Medikamente und Drogen: Einige Medikamente und Drogen können das Immunsystem beeinträchtigen und seine Funktion herabsetzen.

Was ist das Immunsystem eigentlich?

Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk von Zellen, Geweben und Organen in unserem Körper, das dazu dient, uns vor Infektionen, Krankheiten und anderen potenziell schädlichen Fremdstoffen zu schützen. Es ist in der Lage, eine Vielzahl von Krankheitserregern wie Viren, Bakterien und Parasiten zu erkennen und zu bekämpfen.

Das Immunsystem ist in zwei Hauptteile unterteilt: das angeborene und das adaptive Immunsystem. Das angeborene Immunsystem ist unser erster Schutzschild gegen Krankheitserreger und reagiert unmittelbar auf Infektionen. Es erkennen allgemeine Merkmale von Krankheitserregern und reagiert relativ unspezifisch.

Das adaptive Immunsystem hingegen ist hochspezifisch und hat eine "Gedächtnisfunktion". Es kann spezifische Krankheitserreger, mit denen der Körper bereits in Kontakt gekommen ist, erkennen und gezielt bekämpfen. Darüber hinaus "erinnert" es sich an diese Erreger, was eine schnellere und effektivere Reaktion ermöglicht, wenn der Körper erneut mit dem gleichen Erreger in Kontakt kommt.

Zum Immunsystem gehören verschiedene Zelltypen, wie beispielsweise weiße Blutkörperchen (Leukozyten), sowie Organen wie das Knochenmark, die Milz und die Lymphknoten. All diese Komponenten arbeiten zusammen, um den Körper zu schützen und Krankheiten und Infektionen abzuwehren.

Übrigens: Diese Inhaltsstoffe sind schlimmer als Zucker

Verwendete Quelle: hohenzollern-apotheke.de, muenchen-klinik.de, ardalpha.de