Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Lebensmitteln sind ein sehr bekanntes Krankheitsbild unserer Zeit. Die Arztzimmer füllen sich mit Menschen, die über Bauchschmerzen und Übelkeit klagen und wissen wollen, ob sie die Stoffe Fructose oder Lactose noch vertragen. Oft sind die Diagnosen weniger dramatisch, als sie sich zunächst anhören und sind auch relativ gut behandelbar. Auch eine Unverträglichkeit von Gluten ist weit verbreitet und könnte mittlerweile fast zur Volkskrankheit erklärt werden. Die Lebensmittelindustrie hat sich bereits angepasst und überschwemmt unsere Märkte mit glutenfreien Produkten. Es lässt sich also gut mit einer solchen Unverträglichkeit leben. Ein Nachteil ist jedoch, dass sie daran Schuld sein kann, dass ihr trotz Sport und gesunder Ernährung keine Kilos verliert. Woran das genau liegt und wie ihr das Problem in den Griff bekommt, das erfahrt ihr jetzt. 👆🏼
Deshalb hindert euch die Glutenunverträglichkeit daran Kilos zu verlieren
Eine Glutenunverträglichkeit kommt dadurch zustande, dass die aufgenommene Nahrung vom Körper nicht so in ihre Einzelbestandteile zerlegt werden, wie es bei gesunden Menschen der Fall ist. Besonders kritische Lebensmittel sind Brot, Kekse, Müsli, Nudeln oder Bier. Sie alle bestehen aus Getreidesorten, wie Dinkel, Roggen oder Gerste, in denen Gluten enthalten ist. In der Folge reagiert der Körper mit einer unangenehmen Abwehrreaktion. Es kommt zu Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit und Antriebslosigkeit. Die Abwehrreaktion eures Körpers kann allerdings auch dazu führen, dass euer Fettstoffwechsel blockiert wird. So kann das in den Zellen gespeicherte Fett nicht wie normalerweise üblich vom Körper verbrannt werden und bleibt auf Beinen, Po, Bauch und Hüften kleben. Das zerrt nicht nur an den Nerven, sondern lässt auch die noch vernliebene Motivation schwinden. Glücklicherweise könnt ihr das Problem jedoch ganz leicht angehen. 💪🏼

© iStock
Auch wenn ihr gerade kein Gluten vertragt, kann es sein, dass sich die Glutenunverträglichkeit irgendwann wieder in Luft auflöst. Manchmal braucht das Verdauungssystem über einen bestimmten Zeitraum hinweg eine kleine Schonfrist, um sich wieder zu erholen. Wenn ihr eine Zeit lang weitgehend auf Gluten verzichtet, ist es möglich, dass ihr schon in wenigen Monaten wieder größere Mengen Gluten vertragt und euer Fettstoffwechsel wieder in ganz normalen Bahnen läuft. Lebensmittel, auf die ihr in diesem Zeitraum eher verzichten solltet, sind nicht nur Getreideprodukte, sondern auch Kroketten, Pommes, Gnocchi oder Fischkonserven. Sich ganz strikt glutenfrei zu ernähren ist allerdings keine Notwendigkeit. Es kann den Darm sogar unterstützen ab und zu kleinere Mengen Gluten zu verarbeiten. 🥐
Diese News solltet ihr auch auf keinen Fall verpassen:
Schöne kalte Jahreszeit: So bereitet ihr euer Zuhause auf den Winter vor
Abnehmen: Mit der Levante-Diät könnt ihr schlemmen und trotzdem Gewicht verlieren