Ernährung ist eine komplexe Wissenschaft: Diverse Diäten, wundersame Drinks, exotische Superfoods oder das Essen zu bestimmten Uhrzeiten – die Liste an Tipps und Tricks fürs Schlankwerden und -bleiben ist endlos, sodass man schnell mal den Überblick verliert. Mittlerweile ist es kein Geheimnis mehr, dass eine ausgewogene Ernährungsweise ausschlaggebend für unsere Gesundheit und Figurist. Wer viel Obst und Gemüse, die richtigen Kohlenhydrate, mageren Fisch oder Fleisch isst, scheint sich an allem Guten der riesigen Nahrungspyramide zu bedienen. Eine Studie hat jetzt jedoch herausgefunden, dass es einen Unterschied macht, was für eine Art von Lebensmitteln wir zu uns nehmen: Menschen, die auf ganz bestimmte Produkte verzichten, sind dauerhaft schlanker als diejenigen, die sich zwar gesund ernähren, diese speziellen Dinge jedoch trotzdem essen. Worum es sich dabei handelt, verraten wir euch jetzt.
Menschen die sich so ernähren, sind schlanker
Wenn wir erraten müssten, welche Lebensmittel schlankere Menschen nicht zu sich nehmen, würden wir vielleicht als erstes auf Zucker aller Art, Fett oder Weißmehl tippen – diese Produkte sind es jedoch nicht. In einer Studie des Max-Planck-Institus wurde an knapp 9.000 Personen untersucht, welchen Einfluss vegetarische Ernährung auf den Körper und die Psyche hat. Und das Ergebnis ist überraschend: Je weniger tierische Produkte eine Person zu sich nimmt, desto geringer ist im Schnitt der Body-Mass-Index (BMI) sowie auch das Körpergewicht. Menschen, die auf bestimmte tierische Produkte, wie Fleisch oder Fisch ganz verzichten, hatten im Durchschnitt einen 1,2 Punkte niedrigeren BMI.
Die Forscher sind sich aber sicher, dass es nicht an den Nahrungsmitteln an sich liegt, denn Fisch oder Fleisch sind super Proteinquellen. Sie tippen darauf, das Vegetarier einen geringeren Anteil an stark verarbeiteten Lebensmitteln zu sich nehmen, als Fleischesser. Die Übeltäter sind nämlich übermäßig viele fett- und zuckerreiche Produkte, denn diese regen den Appetit an und zögern das Sättigungsgefühl heraus. Wer auf tierische Nahrungsmittel verzichtet, nimmt prozentual also weniger dieser Speisen zu sich. Außerdem ist pflanzliche Kost reicher an Ballaststoffen, was sich positiv auf die Darmfloraauswirkt und die Verdauung ankurbelt. Wer also auf Fleisch und Fisch verzichtet, hat ein besseres Sättigungsgefühl und isst tendenziell einfach weniger!

© iStock
So könnt ihr euch ganz leicht vegetarisch ernähren
Von jetzt auf gleich auf Fleisch und Fisch zu verzichten, ist für viele gar nicht mal so leicht. Am einfachsten ist es deshalb, wenn ihr nach und nach euren Konsum reduziert und zum Beispiel langsam mit vegetarischen Tagen beginnt. Mit leckeren Mahlzeiten, wie einem gesunden Porridge mit Früchten zum Frühstück, einer bunten Salat-Bowl mit Hummus, Falafeln oder Couscous zum Mittag und Ofengemüse am Abend, bleibt ihr langanhaltend satt! Das Zurückgreifen auf Fleischersatz-Produkte ist in diesem Falle keine gute Lösung, denn in den verarbeiteten Speisen verstecken sich so einige, überflüssige Kalorien…
Diese Lifestyle-Themen könnten euch ebenfalls interessieren:
Frühstück: Das sind die leckersten Haferflocken-Alternativen, die beim Abnehmen helfen