Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Haferflocken: Das passiert mit deinem Körper, wenn du jeden Tag 50 Gramm des Getreides isst
Dass Haferflocken richtig gesund sind, weißt du sicherlich. Doch weißt du auch, was mit deinem Körper passiert, wenn du jeden Tag 50 Gramm des Getreides isst? Wir verraten es dir!
Was gibt es Schöneres, als den Tag mit einer Tasse aromatischem Kaffee und einer Schüssel Porridge garniert mit frischen Früchten, Samen und cremigem Nussmus zu starten? Das Heißgetränk sorgt dafür, dass die Müdigkeit aus dem Körper gespült wird, während das Haferflockengericht den Körper mit einer Extraportion Energie für den Tag versorgt. Das ist allerdings längst nicht alles, was das Getreide auf dem Kasten hat. Doch um von der ganzen Range an positiven Eigenschaften profitieren zu können, ist es wichtig, vorerst die richtige Zubereitung zu beachten. Welche Fehler du dabei unbedingt vermeiden solltest, haben wir bereits verraten, doch vor allem die Menge macht den entscheidenden Unterschied. 50 Gramm pro Portion sollten es sein und was passiert, wenn du jeden Tag diese Ration an Haferflocken (5x500 Gramm über Amazon ca. 15 Euro) zu dir nimmst – ob nun im Müsli, als Porridge oder in Form von Frühstückskuchen – erfährst du nun.
Diese Artikel zum Thema "Haferflocken" könnten dich auch interessieren:
- So isst Pamela Reif ihre Haferflocken am liebsten
- Achtung Kalorienfalle: So solltest du Haferflocken niemals essen
- Dieser Fehler bei der Zubereitung von Haferflocken machen dick
1. Du isst weniger – ohne es zu merken
50 Gramm Haferflocken sehen in der Schüssel nach nicht viel aus und schnell zweifelt man daran, ob diese Portion überhaupt sättigt. Doch, das tut sie, denn das Getreide quillt schließlich erst im Magen auf und entfaltet dort seine wahre Größe. Aufgrund der langkettigen Kohlenhydrate und der Ballaststoffe braucht der Körper sehr viel länger, um das Gericht zu verdauen, was letztendlich dazu führt, dass du zum einen länger satt bist und zum anderen auch seltener von Heißhungerattacken überrascht wirst. Forscher einer Studie haben sogar herausgefunden, dass man nach einem Haferflocken-Frühstück bis zu 30 Prozent der Kalorien beim Mittagessen einspart. Dadurch verringert sich die täglich verzehrte Kalorienmenge deutlich, ohne dass du es überhaupt merkst. Naja auf der Waage wirst du es dann garantiert merken...
2. Haut, Haare und Nägel werden gestärkt
Stehen jeden Tag 50 Gramm Haferflocken auf deinem Speiseplan, wirst du das sowohl auf der Waage merken als auch auch an Haut, Haaren und Nägeln. Vitamin B aka Biotin, 2,25 mg Eisen sowie 3,85 mg Zink in einer Portion des Getreides bilden das Beauty-Dreiergespann, welches dafür sorgt, dass die Mähne kräftiger wird, der Teint reiner und die Nägel weniger empfindlich werden. Isst du die Flocken schließlich noch mit frischen Beeren, die reich an Antioxidantien sind, genießt du jeden Morgen eine Schönheitskur par excellence.
3. Dein Training wird effektiver
Wer kennt es nicht: Man trainiert und quält sich regelmäßig bei schweißtreibenden Home Workouts und von Muskeln ist trotzdem noch lange nichts zu erkennen. Das kannst du ändern, indem du jeden Tag eine Portion Haferflocken isst. In dem Getreide stecken nämlich neben Ballaststoffen und Kohlenhydraten 15 Prozent pflanzliche Proteine, die maßgeblich am Muskelwachstum beteiligt sind. Kombinierst du Hafer schließlich noch mit Naturjoghurt oder Magerquark, kommst du nicht nur kulinarisch auf deine Kosten, sondern kannst den Effekt noch verstärken. Bis zum Sommer kannst du dich dann über einen flachen Bauch und definierte Beine freuen.
Weitere Lifestyle-News, die du nicht verpassen darfst: