Schilddrüsenunterfunktion: Diese Lebensmittel solltet ihr dann vermeiden

Schilddrüsenunterfunktion: Diese Lebensmittel solltet ihr dann vermeiden

Wer an einer Schilddrüsenunterfunktion leidet, der weiß, dass es bei der Ernährung auf einiges zu achten gilt. Welche Lebensmittel dann besser tabu sind, verraten wir nun.

Sollen überschüssige Kilos ins Purzeln gebracht und endlich das Wunschgewicht erreicht werden, gestaltet sich das Vorhaben nicht immer einfach. Wer dann noch mit einer Schilddrüsenunterfunktion zu kämpfen hat, die das schmetterlingsförmige Organ, welches unterhalb des Kehlkopfes sitzt, leistungsschwach macht, hat es hierbei oftmals noch schwerer. Dass das Abnehmen aber dennoch nicht unmöglich ist, haben wir bereits mit den besten Tipps bewiesen, die euch eurer Traumfigur dann näherbringen könnten sowie auch Lebensmittel, die die Schilddrüse und ihre Gesundheit unterstützenund dann wichtig für den Körper sind. Genauso gibt es natürlich aber auch Nahrungsmittel, um die ihr lieber einen Bogen macht, leidet ihr an einer Beeinträchtigung des schmetterlingsförmigen Organs, welches für einen funktionstüchtigen Stoffwechsel so wichtig ist. Um welche es sich im Speziellen handelt, verraten wir nun.

1. Tomaten

Um die Schilddrüse zu stärken, ist eine gesunde Ernährung unheimlich wichtig. Während bestimmte Lebensmittel vermehrt gegessen werden können, gibt es auch solche, die es zu vermeiden gilt. Sie enthalten beispielsweise Goitrogene, welche den Schilddrüsenstoffwechsel stören. Hinzu zählen unter anderem auch Nachschattengewächse wie beispielsweise die Tomate. Verzehrt man sie in Übermaßen, kann es dazu kommen, dass bei gewissen Symptomen, die einem den Alltag erschweren, einfach keine Besserung in Sicht ist. Hier etwas Verzicht zu üben, kann eine positiven Wirkung auf die Gesundheit der Schilddrüse entfalten.

Diese Artikel solltet ihr nicht verpassen:

2. Sojaprodukte

Auch bei Sojaprodukten ist Vorsicht geboten, leidet man an einer Schilddrüsenunterfunktion. Eindeutige wissenschaftliche Studien, die diese These stützen, existieren zwar nicht, dennoch sollen einige Phytoöstrogene, die in Lebensmitteln wie Sojamilch oder Sojajoghurt enthalten sind, die Funktionsfähigkeit der Schilddrüse stören. Gerade wer außerdem vegetarisch oder vegan lebt und dabei noch mit einer Schilddrüsenunterfunktion zu kämpfen hat, setzt in seiner Ernährung besser nicht zum Großteil auf solche Ersatzprodukte.

3. Kuhmilch

Da es heutzutage jede Menge Ersatzprodukte gibt, sollte es keine allzu große Herausforderung darstellen, auf tierische Milchprodukte zu verzichten. Gerade Kuhmilch ist wenig empfehlenswert, leidet man an einer Unterfunktion der Schilddrüse, da diese eine hohe Konzentration von Antigenen und gesättigten Fetten aufweist, welche Entzündungen fördern. Wer außerdem Schilddrüsenhormone einnimmt, kann Problem bei ihrer Wirkungsweise bekommen, wenn sie in Verbindung mit kalziumhaltigen Lebensmitteln eingenommen werden.

4. Zwiebeln

Wer an einer Schilddrüsenunterfunktion leidet und bei Zwiebeln zulangt und diese in großen Mengen verspeist, kann ebenfalls Probleme bekommen. Sie enthalten sogenannte Brassica-Faktoren, welche für die Gattung der Kreuzblütler völlig normal ist, jedoch die Aufnahme von Jod hemmen, welches besonders wichtig für eine gesunde Schilddrüse ist. Somit kann eine Kropfbildung, die eigentlich vermieden werden sollte, leichter enststehen. Wer Zwiebeln in normalem Maße und nicht mehr als ein bis zwei handgroße Portionen zu sich nimmt, sollte aber keine Probleme haben.

5. Kohl

Auch wenn Kohl im Herbst wieder häufiger auf dem Speiseplan steht, sollte man, wenn man an einer Schilddrüsenunterfunktion leidet, besser auf diese Gemüsesorte verzichten. Begründet werden kann dieser Verzicht damit, dass die sogenannte goitrogene Speise für eine Vergrößerung der Schilddrüse sorgen kann und somit den Stoffwechsel und die Bildung von Schilddrüsen-Hormonen beeinträchtigt. Große Mengen von Kohl sollten deshalb besser nicht verspeist werden und lieber mit anderen Gemüsesorten wie Spinat oder Brokkoli ersetzt werden.

Hier findet ihr weitere Themen rund um die Schilddrüse:

  1. Diese Lebensmittel helfen beim Abnehmen – trotz Schilddrüsenunterfunktion
  2. L-Thyroxin: Kurbelt dieses Schilddrüsen-Hormon den Stoffwechsel an und macht uns schlank?
Lade weitere Inhalte ...