Eine Diät nach der anderen und immer wieder verschwinden die ersten Erfolge, sobald sich der Alltag wieder eingestellt hat. Das kann frustrieren und einen weiter zurückwerfen als zuvor. Ernährungsmedizinerin Dr. Anne Fleck hat genau für dieses Problem eine Lösung gefunden: Mit einer konsequenten Ernährungsumstellung und einen durchgeplanten Speiseplan, lässt sich der Darm quasi auf schlank programmieren und kann so dauerhaft beim Abnehmen helfen. Und dieses Konzept hat auch einen Namen: die Doc-Fleck-Methode. Alles, was ihr darüber wissen müsst, lest ihr jetzt.
Das könnte euch zum Thema "Abnehmen" ebenfalls interessieren:
- Abnehmen mit Schilddrüsenunterfunktion: Dank dieser Bitterstoffe gelingt es
- Dieses Superfood solltest du unter Haferflocken mischen, um abzunehmen
- Obst: Das ist die gesündeste Sorte
Doc-Fleck-Methode: Mit gesunder Ernährung abnehmen
Dr. Anne Fleck, die auch ein Buch zu der Doc-Fleck-Methode verfasst hat, welches ihr über Amazon für ca. 12 Euro shoppen könnt, schreibt auf ihrer Homepage: "Ich will für jeden Menschen die bestmögliche Gesundheit erreichen – für langfristig mehr Lebensqualität. Dabei haben Wertschätzung und Respekt für den Einzelnen höchste Priorität. Die Ergänzung der klassischen Medizin durch präventive und moderne ernährungsmedizinische Ansätze ist aus meiner Sicht unabdingbar." Aus diesem Antrieb heraus hat die Ernährungsmedizinerin schließlich die Doc-Fleck-Methode entwickelt. Die Diät an sich besteht aus vier Phasen, in denen durch eine zucker- und kohlenhydratarme Ernährung Schritt für Schritt eine gesunde Darmflora aufgebaut werden soll. Herrschen nämlich die gesunden Darmbakterien vor, was automatisch passiert, da die ungesunden durch den Verzicht auf Carbs und Zucker reduziert werden, nimmt der Körper wesentlich weniger Kalorien aus der Nahrung auf. So bilden sich an Bauch, Hüften und Oberschenkeln weniger Fettpölsterchen. Und wie die einzelnen Phasen der Doc-Fleck-Methode im Genauen aussehen, wird nun aufgeschlüsselt.
Phase 1
Der erste Teil der Diät nach Dr. Anne Fleck klingt im ersten Moment recht simpel: Verzicht auf Zucker. Tatsächlich gestaltet sich das aber wesentlich schwieriger, als gedacht. Zucker versteckt sich in vielen Lebensmitteln, in denen man ihn im ersten Moment nicht vermuten mag. Aus diesem Grund wird in der ersten Phase auch auf Kohlenhydrate verzichtet, da diese im Körper zu Zucker umgewandelt werden. Obstsorten, die viel Fruktose enthalten, wie etwa Bananen oder Mangos, werden zudem vom Speiseplan gestrichen. Auch Fruchtsäfte und Smoothies sind während dieser Zeit tabu. Stattdessen solltet ihr lieber auf Wasser oder ungesüßten Tee setzen und könnt euch auf zwei Tassen schwarzen Kaffee am Tag freuen. Von Alkohol solltet ihr hingegen während dieser Phase die Finger lassen. Die Dauer der vier Diät-Phasen gestaltet sich zwar individuell, beträgt aber in Phase eins etwa 21 Tage. Zwischen den Low-Carb-Mahlzeiten solltet ihr Snacks vermeiden und nach dem Abendessen etwa zwölf Stunden verstreichen lassen, bevor ihr euch am nächsten Morgen euer Frühstück zubereitet. Phase eins ist besonders wichtig, da unser Körper lernt die nötige Energie nicht aus dem zugeführten Zucker, sondern den Fettdepots zu ziehen und durch die Ernährungsumstellung das Wachstum schlechter Darmbakterien gestoppt wird. Außerdem braucht es Studien zufolge etwa 21 Tage, um eine schlechte Gewohnheit abzulegen, was exakt den Tagen der ersten Phase entspricht.

©iStock/PeopleImages
Phase 2
Im zweiten Teil der Diät geht es vorrangig darum, den Darm mit Präbiotika zu stärken. Das sind Lebensmittel, die für das Überleben und das Wachstum gesunder Darmbakterien von großer Bedeutung sind. Dazu zählen Hülsenfrüchte wie Linsen oder Bohnen, Beeren, Nüsse und Samen. Wer sich danach fühlt, kann bereits zwei Fastentage pro Woche einführen, an denen nicht mehr als 500 Kalorien zu sich genommen werden dürfen. In Phase zwei soll vor allem die Darmflora gestärkt und durch die in kleinen Mengen erlaubten Vollkornprodukte Heißhungerattacken vorgebeugt werden.

©iStock/Suwanmanee99
Phase 3
Der dritte Part der Doc-Fleck-Methode besteht daraus, dem Darm wieder gesund Darmbakterien, die sogenannten Probiotika einzupflanzen. Diese kommen in Lebensmitteln wie Kefir, Sauerkraut oder Kombucha vor. Sie sollen die bereits im Darm vorhandenen Bakterien unterstützen und ihnen beim Wachstum helfen. Eine konsequente Ernährung nach diesem Prinzip ist in dieser Phase ganz besonders wichtig, um nachhaltig Erfolg mit dieser Diät zu haben.

©iStock/DONOT6
Phase 4
Durch eine ungesunde Lebensweise kann der Darm so gestresst sein, dass sich bereits kleinere Entzündungen gebildet haben. Dem könnt ihr entgegenwirken, indem ihr entzündungshemmende Lebensmittel zu euch nehmt. Das sind zum einen Produkte mit Omega-3-Fettsäuren, wie Wildlachs oder Thunfisch und Pflanzenöle, wie Leinöl oder Walnussöl. Auch Gewürze wie Kurkuma oder Chili können Entzündungen im Darm hemmen und die Darmflora wieder ins Gleichgewicht bringen.

©iStock/NoirChocolate
Während der vier Phasen solltet ihr zudem einige Dinge beachten, die euch zusätzlich dabei helfen, schneller Gewicht zu verlieren. Lasst die Snacks zwischen den Mahlzeiten weg und lasst ausreichende Essenspausen. Bei Heißhunger könnt ihr einfach zu einem großen Glas Wasser greifen. Das stoppt vorerst den Appetit. Zudem solltet ihr auch am Morgen mit einem Schluck Warmwasser in den Tag starten. Das weckt den Darm auf und bereitet ihn auf den Tag vor. Wichtig ist außerdem, dass ihr euch abwechslungsreich ernährt, um zu gewährleisten, dass sich verschiedene Bakterienarten im Darm ansiedeln und so die Verdauung effektiv vorangetrieben wird. Weiterhin rät Dr. Anne Fleck ihren Patienten, langsam zu essen und darauf zu hören, wann uns der Körper signalisiert, dass bereits ein Sättigungsgefühl eingetreten ist. Ergänzt ihr eure Diät außerdem mit ausreichend Bewegung im Alltag und regelmäßigen Sporteinheiten, steht euren Abnehmerfolgen nichts mehr im Wege!
Weitere spannende Lifestyle-News: